Trump verhängt massive 500% Zölle und verursacht Turbulenzen auf den Kryptomärkten – steht ein Bitcoin-Crash bevor?

Am Freitag äußerte der ehemalige US-Präsident Donald Trump seine Unterstützung für einen Senatsvorschlag, der den USA erlauben würde, Zölle von bis zu 500 % auf Importe aus Ländern zu erheben, die weiterhin russische Energie kaufen. "Das wäre in Ordnung für mich", erklärte er.

Der Vorschlag umfasst Öl, Erdgas, Erdölprodukte und Uran, wobei große Abnehmer wie Indien und China hervorgehoben werden. Die Maßnahme, die darauf abzielt, Russlands Exporterlöse zu reduzieren, ist bisher nur ein Vorschlag und noch kein Gesetz.

Berichten zufolge würde der Gesetzentwurf dem Präsidenten die Befugnis geben, Strafzölle – bis zu 500 % – auf Waren aus Ländern zu verhängen, die nachweislich in erheblichem Umfang mit russischer Energie handeln. Die Initiatoren des Gesetzes sagen, es ziele darauf ab, Energieeinkäufe zu unterbinden, die Moskaus Kriegskasse stützen. Einzelheiten zur Umsetzung des Zolls, einschließlich der spezifischen Waren und möglicher Ausnahmen, werden noch im Ausschuss diskutiert.

Rechtsexperten warnen, dass ein 500 %iger Zoll sofort Bedenken hinsichtlich der Handelsvorschriften und möglicher Vergeltungsmaßnahmen der betroffenen Länder aufwerfen würde.

Die Finanzmärkte reagierten umgehend auf die Nachricht. Kryptowährungshändler begannen, Vermögenswerte zu verkaufen, was die Volatilität bei großen Token erhöhte. Innerhalb von 24 Stunden wurden fast 620 Millionen US-Dollar an Krypto-Positionen glattgestellt, was über 152.000 Händler betraf. Eine einzelne BTC-USD-Order im Wert von 30 Millionen US-Dollar auf Hyperliquid war der größte Verlust. Große Altcoins wie XRP, Solana und Cardano verzeichneten starke Kursschwankungen, während Ethereum auf 3.000 US-Dollar fiel. Bitcoin fiel nach der Ankündigung um 1 % und hat seit dem Erreichen eines Allzeithochs von 126.000 US-Dollar am 6. Oktober 2025 fast 10 % an Wert verloren.

Der Kryptomarkt ist bekannt für seine Empfindlichkeit gegenüber geopolitischen Handelsschocks. Analysten warnen, dass der vorgeschlagene 500 %ige Zoll – deutlich höher als frühere Sätze, die zu einem Marktverlust von 200 Milliarden US-Dollar führten – erhebliche Panikverkäufe auslösen könnte. Sie deuten an, dass der Zoll, falls er beschlossen wird, die Preise von Bitcoin und großen Altcoins kurzfristig aufgrund erhöhter wirtschaftlicher Unsicherheit um 10 % bis 20 % fallen lassen könnte.

Falls umgesetzt, könnten die Zölle die globalen Energieflüsse stören und möglicherweise die Preise für Rohöl und Erdgas in die Höhe treiben. Höhere Energiekosten tragen oft zur Inflation bei, was Zentralbanken veranlassen könnte, die Zinsen länger hoch zu halten, was risikoreiche Vermögenswerte wie Kryptowährungen negativ beeinflussen würde. Historische Trends zeigen jedoch, dass in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität einige Anleger auf Alternativen zu Bargeld und Bankeinlagen setzen, was ein Grund dafür ist, dass die Kryptomärkte diesen Vorschlag genau beobachten.



Häufig gestellte Fragen

Selbstverständlich. Hier ist eine Liste von FAQs zu den potenziellen Auswirkungen größerer Zölle auf den Kryptowährungsmarkt, basierend auf Ihrer Anfrage.



Allgemeine / Anfänger-Fragen




1. Was bedeutet ein 500 %iger Zoll eigentlich?

Es bedeutet, dass die US-Regierung eine Importsteuer erheben würde, die dem fünffachen des ursprünglichen Werts bestimmter Waren aus einem bestimmten Land entspricht, was diese Waren extrem teuer macht.



2. Wie könnte eine Steuer auf physische Waren Bitcoin beeinflussen, der digital ist?

Große Wirtschaftspolitiken wie hohe Zölle schaffen Unsicherheit in traditionellen Märkten. Wenn Anleger nervös werden, verkaufen sie oft risikoreiche Vermögenswerte, und Kryptowährungen wie Bitcoin gelten bei vielen immer noch als hochriskant.



3. Steht ein Bitcoin-Crash deswegen unmittelbar bevor?

Nicht unbedingt. Obwohl solche Nachrichten aufgrund von Panikverkäufen einen starken Kursrückgang verursachen können, ist ein Crash nicht garantiert. Der Bitcoin-Preis wird von vielen Faktoren beeinflusst und hat sich historisch von ähnlichen negativen Ereignissen erholt.



4. Was ist ein Marktcrash in einfachen Worten?

Ein Marktcrash ist ein plötzlicher, starker Rückgang der Preise von Vermögenswerten in einem großen Teil des Marktes. Für Bitcoin ist ein Crash typischerweise ein Rückgang von 20 % oder mehr innerhalb kurzer Zeit.



5. Sollte ich all meine Bitcoin verkaufen, wenn das passiert?

Das ist eine persönliche finanzielle Entscheidung. Panikverkäufe während eines Abschwungs führen oft zu Verlusten. Viele Experten raten zu einer langfristigen Strategie und davon ab, impulsive Entscheidungen basierend auf einer einzelnen Nachricht zu treffen.



Fortgeschrittene / Praktische Fragen



6. Was ist der historische Zusammenhang zwischen US-Handelspolitik und Kryptomärkten?

Es gibt keine lange direkte Historie, aber wir haben gesehen, dass wenn traditionelle Märkte heftig auf US-Politik reagieren, Kryptomärkte oft hohe Volatilität erfahren, da Anleger ihre Portfolios an das Risiko anpassen.



7. Abgesehen von der anfänglichen Panik, was sind die tieferen wirtschaftlichen Auswirkungen?

Massive Zölle können die Inflation anheizen und möglicherweise das Wirtschaftswachstum verlangsamen. In einem solchen Umfeld könnten einige Anleger Bitcoin als Absicherung gegen Inflation betrachten, während andere ihn als zu volatil ansehen und zu Bargeld oder Stablecoins flüchten.



8. Könnte das langfristig sogar gut für Bitcoin sein?

Es ist möglich. Wenn Zölle zu einem Vertrauensverlust in traditionelle Finanzsysteme oder staatliche Währungen führen, könnte dies das Argument für ein dezentrales, grenzenloses Asset wie Bitcoin stärken. Allerdings...

Scroll to Top